Nachdem ich schon einiges zur Lungenphysiologie geschrieben habe (hier und hier), ist die logische Erweiterung die Übertragung auf anderes Terrain. In diesem Fall bewegen wir uns weit über der Baumwipfelgrenze auf den Bergen. Ich rede von Höhen über 2500 Metern und höher. Mount Everest Style. Habt ihr euch je gefragt, warum es so eine …
Kategorie: Rettungsdienst
Okt 15
Nutzt mehr Magnesium!
Magnesium ist toll! Nutzt mehr Magnesium! In diesem Beitrag möchte ich zu einem Rundumschlag ausholen. Ihr werdet sehen, dass es wirklich viele Indikationen gibt, für die es nützlich ist – bei recht geringer Gefahr einer Überdosierung. Die typische Dosis in den allermeisten Indikationen sind 2g als Kurzinfusion über 15-20 Minuten (kann man sich gut …
Okt 01
Transfusion und Lunge: TACO und TRALI
In diesem Artikel stütze ich mich vor allem auf das hervorragende Review von Semple et al. von 2019[1]. Transfusion-associated Circulatory Overload TACO und Transfusion-associated Acute Lung Injury TRALI sind zwei klinisch sehr ähnlich aussehende Entitäten, die innerhalb von 6 Stunden nach stattgefundener Transfusion auftreten. Beide Entitäten sind führende Ursachen für fatale Komplikationen einer Transfusion, während …
Sep 21
LL Prähospitales Atemwegsmanagement – Nachtrag
Wegen meines letzten Beitrags zum Thema „Leitlinie prähospitales Atemwegsmanagament“ muss ich einen kurzen Nachtrag hinterher schießen. Ein aufmerksamer Kollege hat mich darauf hingewiesen, dass nicht nur für die offensichtlich problematischen Maßnahme wie die Intubation oder die Platzierung von EGA Mindestzahlen vorgeschrieben werden; auch für die Beutel-Masken-Beatmung gibt es solche Forderungen: 100 Anwendungen am Patienten, …
Sep 15
Leitlinie „Prähospitales Atemwegsmanagement“
Am 26.02.2019 ist die Leitlinie „Prähospitales Atemwegsmanagement“ in Kraft getreten. Viele sinnvolle und gute Dinge stehen darin – allerdings ergeben sich auch Probleme daraus. Im folgenden Artikel möchte ich die Leitlinie ein wenig zusammenfassen und interpretieren. Dass man Maßnahmen trainieren muss, damit man sie sicher beherrscht, ist gesunder Menschenverstand. Auch für Dinge wie die …
Jul 22
ADcalc – Die AnaeDoc App!
Heute präsentiere ich euch meine App, die ich in den vergangenen Monaten entwickelt habe. Neben der Arbeit im Krankenhaus und so 😉 (für iOS gibt es aktuell leider keine Version) Es handelt sich um einen „medizinischen“ Taschenrechner mit mehreren Anwendungsbereichen: Formelberechnungen (Alveoläre Gasgleichung, CaO2, DO2, korrigiertes PO2/CO2) BGA Interpretation HEART- und YEARS-Algorithmus Zusätzlich ein Modul, …
Mai 01
Kühlung in der Postreanimationsphase
In der Postreanimationsphase sei zu kühlen, um das neurologische Outcome zu verbessern. Das war die Aussage noch in den Guidelines 2010. Es hatte tierexperimentelle Studien gegeben, die genau das belegen wollten (z.B. in dem Review hier: Gunn AJ, Thoresen M (2006) Hypothermic neuroprotection. NeuroRx 3:154–169). In der Folge wurden fast alle Patienten nach Erreichen …
Mrz 05
COVID-19 Situation
(letzte Aktualisierung: 05.05.2020) Empfehlungen für Anästhesisten Brandaktuell und hochrelevant: AWMF Leitlinie „Empfehlungen zur Intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19“ Weiterhin von der DIVI und viele andere Fachgesellschaften: „Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und Intensivmedizin im Kontext der COVID-19 Pandemie“ Zum Thema ARDS und Beatmung habe ich einen kurzen Artikel zu den …