Im Bekanntenkreis ist mir ein interessanter Fall untergekommen, den ich mit euch teilen möchte. Deshalb verrate ich euch nicht sofort, um welches Krankheitsbild sich dieser Beitrag dreht. Dafür müsst ihr schon dran bleiben 😉 Es präsentiert sich ein kräftiger Mann Mitte 60, Vorarbeiter auf dem Bau. Hauptbeschwerden sind Muskelkrämpfe in den Händen und Füßen, …
Kategorie: Intensivmedizin
Sep 01
Crocodile Attack on ICU
Auf Twitter habe ich das Konzept des „ICU-Crocodile“ (Intensiv-Krokodil) kennengelernt. Ich finde, das beschreibt die Arbeit als Notfall- und Intensivmediziner ganz gut: Unerkannt im Wasser treiben, nur Nüstern und Augen oberhalb der Oberfläche, der Rest versteckt…. und im entscheidenden Moment: ZACK – Tubus 😀 ! Da möchte ich heute etwas drüber nachdenken… und am …
Aug 15
Umweltschutz und Narkosegase in der Anästhesie
Habt ihr euch schon mal Gedanken zum Umweltschutz in unserem Fach gemacht? Narkosegase sind Treibhausgase. Isofluran und Enfluran, sowie Halothan gehören in die Gruppe der FCKW (böse!), zumal das Halothan noch giftiges Brom enthält. Früher hatte man Stoffe aus der Gruppe der FCKW als Kältemittel in quasi jeder Klimaanlage oder Kühlschrank drin, heute sind …
Jul 15
Dermatologische Notfälle – Das Lyell-Syndrom
Heute berichte ich über einen dermatologischen Notfall, der häufig wohl eher allgemeinchirurgisch / intensivmedizinisch betreut wird. Im Kern betrifft das aber die Dermatologie. Und das Gerücht, es gäbe keine Notfälle in diesem Fachgebiet, ist auf jeden Fall unwahr. So viel erst mal zu Beginn 😉 Warum ausgerechnet Lyell-Syndrom? Immer diese schrecklichen Eponyme (z.B. Schmitt-Lautermann-Kerben, …
Jul 01
Hypothermie, Wärme, Effekte, Rundumschlag
Edit 06.07.22: Ein paar Flüchtigkeitsfehler dank eines Kommentars korrigiert. Danke! Eine Unterkühlung wirkt per se immer über eine Reduktion von chemischen und zellulären Prozessen. Das betrifft die Zellfunktionen und auch die chemischen Reaktionen. Normalerweise ist alles in unserem Körper auf eine Standardtemperatur von um die 37°C „genormt“. Abweichungen nach unten verlangsamen den Stoffwechsel, Abweichungen …
Jun 15
Die echten Pocken – Variola major
Da gerade die Affenpocken-Manie umgeht („Facharztprüfung oder doch lieber Affenpocken vortäuschen??“), möchte ich mich zunächst mit den echten Pocken beschäftigen. Das ist letztlich eine Erfolgsgeschichte der modernen Medizin, aus der man sicher auch noch das ein oder andere lernen kann. Einige Faktoren waren aber zum Beispiel im Vergleich zu Covid-19 anders, was die Eradikation …
Jun 01
Simpler Gefäßzugang: „Easy IJ“
Mit der – meiner Meinung nach völlig überfälligen – Ankunft von Ultraschall auf unserem NEF habe ich mich mit potentiellen Einsatzgebieten befasst. POCUS ist bekanntermaßen super: Es ist nicht-invasiv, günstig und nun sogar bei uns präklinisch verfügbar. Aber das wisst ihr vermutlich alles schon. Kurzer Tipp am Rande: Auch schwierige periphere Venen und Arterien …
Mai 01
Was ist eigentlich: NAVA?
Aufgrund einer Nachfrage auf Youtube beschäftige ich mich im aktuellen Artikel mit dem Neurally Adjusted Ventilation Assist, kurz NAVA. Es handelt sich um einen Beatmungsmodus, der mit den Atemanstrengungen des Patienten synchronisiert wird. Das ist grundsätzlich immer sinnvoll aus einer Vielzahl von Gründen. Überdruckbeatmung über ein Airway Device ist potentiell immer schädlich für die …