Von Berufs wegen bewege ich mich auch ein wenig abseits der primären Patientenversorgung (50% IT, eine sehr coole Kombination mit Anästhesie). In diesem Artikel möchte ich euch ein paar spannende Projekte vorstellen, die mir über den Weg gelaufen sind. Jeder gute Artikel über Medizininformatik beginnt mit einem Lacher wegen der neuesten Verschiebungen der Telematik-Infrastruktur. …
2021 Archiv
Sep. 01
Hulk am Arbeitsplatz: Pilotballon abreißen zum Entblocken ?!
Man ist ja immer wieder überrascht, was für Marotten sich so im Alltag einbürgern. Manche meiner Kollegen scheinen sich besonders heroisch zu fühlen, wenn sie wie Hulk in der Extubationsphase den Pilotballon des Tubus abreißen, um den Patienten sogleich vom Tubus zu „befreien“. Huaargh! Lehrbücher lehren das aber nicht. Im Gegenteil. In „Die Anästhesiologie“ …
Aug. 15
Lokalanästhetika Resistenz??
Immer mal wieder wird von einer Lokalanästhetika-Resistenz berichtet. Die Beweisführung dafür gestaltet sich aber im klinischen Alltag recht schwierig. Immer ist es möglich – und sicher auch wahrscheinlicher – , dass der Anwender bzw. Anästhesist leider die Betäubung nicht erfolgreich anlegen konnte. Also eher ein technisches Ding: Den Nerven nicht richtig erwischt mit Stimulator …
Aug. 01
Abdominelles Kompartmentsyndrom
Ein Kompartmentsyndrom setzt ein begrenztes Kompartment voraus. Normalerweise meinte man im Studium damit vor allem den Unterschenkel, weil dort zwischen den Knochen und Faszien wenig Platz bleibt, wenn da etwas einblutet oder schwillt. Schäden an den passierenden Strukturen, v.a. Nerven und Gefäßen, können die Folge sein. So hört man es häufiger. Aber auch das …
Juli 15
„Gefäße abbinden“: Tourniquet
Die Blutsperre, oder das Tourniquet, ist in den letzten Jahren wieder immer mehr in Mode gekommen. Oder halt das „Gefäße abbinden“, das Wortspiel im Beitragsbild konnten wir uns nicht verkneifen ;D Es wird verwendet, um große Extremitätenblutungen zu stoppen, bis eine definitive Therapie durchgeführt werden kann. In diesem Rahmen wurde auch das allseits bekannt …
Juni 15
ROTEM / TEG für Anfänger
Es wurde im Rahmen des Weihnachtsgewinnspiels gewünscht, deshalb heute das TEG/ROTEM als Einführung. Es ist bei weitem kein Standard-Test, sondern eher an großen Häusern und im Rahmen von Studien zu finden, obwohl die Erfindung schon deutlich älter ist: Die Erstbeschreibung reicht bis 1948 zurück: Hartert, Klin Wochenschr 1948;26:577-583 Außerdem erscheint es immer wieder in …
Juni 01
Außergewöhnlicher Gefäßzugang: V. saphena magna
Im Rahmen des Studiums großer Anästhesie-Bücher bin ich über einen Gefäßzugang gestolpert, den ich im normalen Alltag nicht für möglich gehalten hätte: Die Vena saphena magna. Vor allem im Zusammenhang mit einem chirurgischen Cut-Down wird sie immer wieder erwähnt. Eigentlich hatte ich das – auch weil es unter anderem in Tintinalli’s Emergency Medicine nur …